COS GmbH
Raiffeisenstr. 21
D-77704 Oberkirch
Telefon+49 (0) 7802 / 7027 - 0
E-Mailcos@cosonline.de
Ein gut funktionierendes Betriebshofmanagement deckt viele Problemfelder ab. Ob mit oder ohne Verbindung zur Elektromobilität ist Betriebshofmanagement aufgrund seiner Komplexität aber vor allem eines: ein System der Schnittstellen. Was die Leitstelle auf dem klassischen Betriebshof ist, betrifft im Zeitalter der Elektromobilität Themen, wie die Ladeinfrastruktur, das Energiemanagement oder die Reichweitenpronose der Fahrzeuge.
Sämtliche Schnittstellen werden durch COSware unterstützt und werden in der Folge kurz vorgestellt.
Das Open Charge Point Protocol, kurz OCPP, ist ein universelles Anwendungsprotoll, das die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Drittsystemen standardisiert. Vergleichbar ist es mit dem Kommunikationsprotokoll von Mobilfunknetzen, mit dem Ziel, eine weltweite, herstellerunabhängige Kommunikation zu ermöglichen.
Das OCPP-Protokoll kümmert sich um essentielle Vorgänge des Lademanagements, wie zum Beispiel das Starten und Beenden eines Ladevorgangs, der Neustart einer Ladestation, die Abfrage von Ladewerten und das Verwalten von Ladeprofilen, das Balancing der Batterie nach dem Ladevorgang, das Informieren über Ladeabbrüche während des Ladevorgangs, die Vorkonditionierung von Elektrofahrzeugen durch Ansteuern von Kompressoren, Vorheizern etc.., die Abfrage der Ladewerte und vieles mehr.
Neben dem OCPP-Protokoll für das Lademanagement ist auch eine Schnittstelle zu Stromanbietern sinnvoll. Da der Betriebshof stets unter der mit den Energieanbietern festgelegten Grundlast beim Ladekonzept bleiben sollte, kann hier bares Geld gespart werden, indem Stromspitzen vermieden werden. Außerdem kann eine Beobachtung des Strompreises sogar dazu führen, dass im Falle negativer Preise Geld verdient wird.
Im Rahmen der Sektorenkopplung und dem Konzept „Power-To-Mobility“ ist dadurch auch eine Rückspeisung des vorhandenen Stroms möglich. Die Batterien Ihrer Fahrzeuge dienen hierbei als Pufferspeicher für Energiekonzerne, um Überschüsse abzuspeichern und so bessere Konditionen für die Rückspeisung erhalten zu können.
Wo viel Wind den Strompreis positiv beeinflussen kann, nehmen andere Temperaturen Einfluss auf die Reichweite Ihrer Elektrofahrzeuge: Wenn im Hochsommer die Klimaanlage auf Hochtouren läuft hat dies genauso Einschränkungen in der maximalen Reichweite zur Folge wie eine stark genutzte Heizung im Winter. Eine Schnittstelle zu Wetteranbietern erlaubt es, die prognostizierten Temperaturen zu erhalten und diese mit den jeweiligen Verbrauchskoeffizienten der Reichweiten im Betriebshofmanagement zusammenzuführen sowie wetterabhängig zu modifizieren.
Rund ums Fahrzeug erhalten bereits bestehende Schnittstellen nützliche Erweiterungen in Bezug auf Elektromobilität. So verfügen Elektrobusse oftmals über eigene Fehlerspeicher in jeder Batteriezelle. Diese können ihre Störmeldungen (Diagnostic Trouble Codes, kurz DTC) auf diese Art automatisch an COSware senden. Die Ausgabe von Informationen zum aktuellen Status der Batterie (State of Health, SoH bzw. State of Charge, SoC) können ebenfalls übertragen werden.
Auch das klassische Orten und Parken der Fahrzeuge auf dem Betriebshof erfährt ein Upgrade: Hier schaut COSware nach freien Ladesäulen für Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung der Restlaufleistung sowie kommender Fahrten. Gleichzeitig wird jedoch darauf geachtet, dass die maximale Grundlast nicht überschritten wird. Außerdem wird defekte Ladeinfrastruktur in der Betriebshofgrafik übersichtlich visualisiert.