COS GmbH
Raiffeisenstr. 21
D-77704 Oberkirch
Telefon+49 (0) 7802 / 7027 - 0
E-Mailcos@cosonline.de
Elektromobilität auf dem Betriebshof ist unmittelbar verbunden mit dem Begriff Lademanagement. Damit alle Fahrzeuge elektrisch auch tatsächlich mobil bleiben, gilt es Reichweiten und Ladezeiten genauestens unter Kontrolle zu haben. Auf Basis des OCPP-Protokolls (Open Charge Point Protocol) bietet COSware ein umfassendes Lademanagement.
Für jedes Fahrzeug kann in COSware pro Hersteller, Typ und Modell die maximale Kapazität zur Restreichweitenberechnung hinterlegt werden. Darüber hinaus können Sie Korrekturfaktoren für Kühlung und Heizung erfassen, die die Reichweite beeinflussen können. Um eine Tiefenentladung zu vermeiden, welche die Garantie der Batterie erlöschen lässt, wird der Reservefaktor eingetragen.
Jedes Fahrzeug hat unterschiedliche Ladeverläufe an unterschiedlichen Ladesäulentypen: die Ladekurve in der Kombination aus Hersteller, Typ, Modell und Ladesäule wird in COSware nachhaltig abgebildet und in Zukunft über eine Lernfunktion auch in Bezug auf die Alterungsthematik der Batterien angepasst.
COSware kümmert sich im Bereich Elektromobilität nicht nur um Ihre Fahrzeuge, sondern selbstverständlich auch um die Ladeinfrastruktur. Denn ein Mittelspannungsanschluss ist in der Regel unverhältnismäßig teuer oder bautechnisch auf den Betriebshöfen nur schwer umsetzbar. Dies erfordert eine intelligente Berechnung von Ladeanfang und Ladeende unter Berücksichtigung aller ladenden Fahrzeuge, deren eingeplante Umläufe und Restreichweiten sowie dem aktuellen Strompreis in Bezug auf die Spitzenlast bzw. Sektorenkopplung und Rückspeisung bei niedrigem Preis.
Dafür kann die Grundlast genauso wie die maximal verfügbare Leistung pro Betriebshof hinterlegt werden. Stammdaten im Bereich der Ladesäulen umfassen unter anderem Informationen zum Thema maximale Ladeleistungen, OCPP-Kompatibilität, Position auf dem Parkplatz (Overnight Charging) oder im Umlauf (Opportunity Charging) sowie die Möglichkeit eines Neustarts des Ladesystems per Schnittstelle.
Der Aspekt der Vorkonditionierung wird ebenfalls über COSware abgedeckt. So können Sie die Ladeinfrastruktur Ihres Betriebshofs anstatt der Batterien Ihrer Fahrzeuge vor der Ausfahrt nutzen und das Fahrzeuge je nach Wetter heizen oder kühlen bzw. den Kompressor vorweg anwerfen. Die erweiterten Umlaufdaten ermöglichen die Hinterlegung von Temperaturdaten, des Vorkonditionierungstyps oder die Minutenzahl des Starts vor dem eigentlichen Umlauf.
Ein durchaus drastisches Problem im praktischen Umgang mit Elektromobilität: Während des Ladens eines Elektrofahrzeugs bricht der Ladevorgang ab und niemand bemerkt dies. Wenn das Fahrzeug dann gebraucht wird, ist es nicht einsatzbereit und die Ladestation war umsonst belegt.
Über die OCPP-Schnittstelle kann COSware einen Ladeabbruch durch vorher festgelegten Meldungstypen protokollieren, obwohl das Kabel noch angeschlossen ist. Die Ladestation meldet, dass geladen wird, aber die Batterieleistung nimmt nicht zu. Der State of Charge (SoC) oder Ladestatus bleibt gleich oder nimmt sogar ab über die Zeit.
COSware hilft hier auf vielfältige Art und Weise: Durch den Meldungsserver kann COSware die Verantwortlichen automatisch über Ladungsfortschritt oder Restreichweite informieren. Negative Einflussfaktoren während des Fahrzeugbetriebs, wie Stau, Umleitungen oder widrige Temperaturen, die Heizung oder Klimaanlage überdurchschnittlich beanspruchen, machen eine permanente Überwachung der prognostizierten Laufleistungen notwendig. Auch die verlängerten Ladezeiten durch das anschließende Balancing der Batterie für einen möglichst langfristigen, idealen Gesundheitsstatus oder State of Health (SoH) werden mit in Betracht gezogen.
Darüber hinaus hilft eine Visualisierung im Aufstellungsplan dem zuständigen Disponenten beim schnellen Erkennen von Ladeabbrüchen. Eine manuelle Resetfunktion für die Ladestation nach OCPP 2.0 kann ebenfalls mit dem Lademanagement durchgeführt werden. Alle Resets werden pro Fahrzeug und pro Ladestation in einer Chronologie festgehalten.